Die Vorteile einer Schallzahnbürste

Schallzahnbürsten sind weiterentwickelte elektrische Zahnbürsten. Der Hauptunterschied zwischen Schallzahnbürsten und herkömmlichen elektrischen Zahnbürsten ist, dass sich der Bürstenkopf einer Schallzahnbürste mit einer sehr viel höheren Frequenz bewegt. Oft wird angenommen, dass Schallzahnbürsten durch den Schall die Zähne reinigen. Dem ist aber nicht so. Durch die erhöhte Rotationsgeschwindigkeit des Bürstenkopfes werden die Zähne gesäubert, vorallem auch die Zahnzwischenräume.Das Besondere an elektrischen Schallzahnbürsten ist, dass die Form des Bürstenkopfes optisch an eine Handzahnbürste erinnert und nicht mehr klassisch rund ist, wie bei einer anderen normalen elektrischen Zahnbürste. Gerade für Menschen mit Zahnfleischproblemen und schmerzempfindlichen freiliegenden Zahnhälsen empfinden die Nutzung dieser Zahnbürsten als sehr angenehm. Der Druck ist wesentlich geringer, als bei der Benutzung einer normalen Handzahnbürste.

Anwendung

SchallzahnbuersteBei der Verwendung einer Schallzahnbürste kann weiterhin zur normalen Zahnpasta gegriffen werden. Für die Reinigung ist, wie auch beim Benutzen anderer Zahnbürsten, eine erbsengroße Menge absolut ausreichend. Noch bevor die Bürste eingeschaltet wird ist es wichtig, dass die Zahnpasta im Mund verteilt wird.Die Schallzahnbürste erleichtert das Putzen enorm, sodass ein manuelles Schrubben nicht notwendig ist. Die Bürste übernimmt diese Bewegungen durch Vibrationen selbständig. Ein starkes Aufdrücken der Bürste ist auf keinen Fall notwenig und auch nicht empfehlenswert. Sollte es dennoch dazu kommen, gibt die Zahnbürste ein deutliches Signal ab.

Schallzahnbürsten sind auch für Kinder geeignet

Auch für Kinder gibt es mittlerweile geeignete Schallzahnbürsten. Dabei werden extrem weiche Bürsten verwendet, die das empfindliche Zahnfleisch und den Zahnschmelz nicht schädigen. Der Bürstenkopf ist selbstverständlich kleiner.Eine Schallzahnbürste schafft es, bis zu zehntausend Schwingungen in der Minute zu erzielen. Dadurch werden die Zähne einfach sauberer, Karies wird deutlich vorgebeugt, Zahnstein wird verringert und die Sauberkeit im Mundraum ist spürbar. Im Vergleich dazu, mit einer normalen Handzahnbürste können bis zu sechshundert Bewegungen beim Putzen erzielt werden, allerdings auch nur, wenn die Zahnbürste sehr schnell im Mund hin und her bewegt wird.Eltern können für Ihre Kinder einen der Schallzahnbürsten Testsieger aussuchen (Der Test wurde in 2015/2016 geupdated).

Reinigung und Pflege der Schallzahnbürsten

Schallzahnbürsten helfen, durch verschiedene Signale, die ideale Putzdauer einzuhalten. Die gründliche Reinigung dieser Zahnbürsten ist sehr wichtig, um eine hygienische Mundpflege zu garantieren, aber auch einfach in der Durchführung. Nach dem Benutzen einfach unter klarem Wasser ausspülen, aber auch die Reinigung mit einer Mundspüllösung wird empfohlen.

Fazit

Kurz zusammengefasst sind die Schallzahnbürsten ideal, um Karies vorzubeugen, Zahnfleisch und Zahnhälse zu schützen.Die Zähne sind spürbar sauberer.Die Bürsten überzeugen durch eine enorme Langlebigkeit, sie müssen nicht so häufig gewechselt werden wie eine klassische Handzahnbürste. Allerdings gibt es auch hier eine Empfehlung. Um schädlichen Bakterien im Mund vorzubeugen, sollte der Bürstenkopf alle drei Monate ausgewechselt werden.