Die besten 3 Dampfreiniger-Hersteller

Dampfreiniger haben einen guten Ruf als universelle Reinigungsmaschinen, weshalb sie sich immer größerer Beliebtheit erfreuen. Sie reinigen ohne Chemie, und trotzdem hygienisch, da durch die hohe Dampftemperatur Bakterien abgetötet werden. Auf dem Markt existiert eine Vielzahl von Dampfreiniger-Herstellern. Aber welcher ist der Beste ? Wir nehmen die drei Besten Hersteller genauer unter die Lupe…Dampfreiniger aussuchen

KÄRCHER

Kärcher bietet eine breite Palette von Dampfreinigern. Vom Einhandgerät (mit oder ohne Verlängerungsstab), bis hin zu ganzen Dampfreiniger Sets mit verschiedenen Untergrundaufsätzen bietet Kärcher viele Auswahlmöglichkeiten in der unverwechselbaren schwarz-gelben Erscheinung der Kärcherprodukte.Wer einen Kärcher Zuhause haben möchte, muss aber schon ein wenig in die Tasche greifen: Qualität hat ihren Preis, und auch wenn die Kärcher-Dampfreiniger in einer höheren Preisklasse liegen, überzeugt das Preis-Leistungs-Verhältnis, da man einen zuverlässigen und gut verarbeiteten Haushaltshelfer für sein Geld bekommt.Die Preiskategorie dieses Herstellers fängt bei ca. 60 Euro für ein Einsteigermodell an. Profi-Sets kosten schon mal schnell bis zu 500€

CLEAN MAXX

Die Firma MAXXWORLD stellt ebenfalls Dampfreiniger her. Diese Marke ist im unteren Preissegment angesiedelt, und verkauft allerlei Arten verschiedener Reinigungsgeräte.Einen Handdampfreiniger gibt es schon ab ca. 30€. Die Verarbeitung der Produkte ist nicht so hochwertig wie bei anderen Dampfreinigerherstellern, jedoch überzeugen die Produkte durch einfache Handhabung und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.Ein weiteres Plus sind clevere Kombinationen von Dampfgeräten, wie zum Beispiel einen Stand-Dampfreiniger mit einer herausnehmbaren Hand-Dampfreiniger.

DIRT DEVIL

Die Firma DirtDevil stellt eine kleine Palette von Dampfreinigern her, die man vielleicht schon aus dem Fernseher kennt. Mit Produkten wie dem Dampfmopp „AQUAclean“ hat sie einen guten Universal-Dampfreiniger auf den Markt gebracht, der sich durch Besonderheiten, wie dem dreieckigen Reinigungskopf auszeichnet.DirtDevil-Produkte sind im mittleren Preissektor angesiedelt, doch auch hier stimmen Preis-Leistungs-Verhältnis und Verarbeitung. Den „AQUAclean“-Dampfmopp zum Beispiel, ist mit ca. 130€ kein Schnäppchen, aber man beommt auch etwas für sein Geld.

FAZIT

Als Fazit ist festzuhalten, dass es eine breite Palette an Dampfreinigerherstellern gibt, man jedoch schauen muss, für welchen Zweck man den Reiniger benötigt:Einsteiger beginnen am Besten im unteren Preissegment, weil dort für kleines Geld ein brauchbarer Dampfreiniger erstanden werden kann, siehe „CLEAN MAXX“.Für ein wenig mehr Geld gibt es universelle Dampfreiniger für Einsteiger und Profis bei „Dirt Devil“. Als Vergleichsbeispiel empfehle ich den neuesten Dampfreiniger Testbericht (Klick hier) zu besuchen. Wer etwas mehr Geld ausgeben, aber auch mehr dafür bekommen will, der ist bei Kärcher an der richtigen Adresse. Die Produkte kosten mehr Geld, bieten dafür aber auch zahlreiche Erweiterungen, wie verschiedene Aufsätze für verschiedene Böden, qualitativ hochwertige Verarbeitung, sowie ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Gut gerüstet für Reinigungsarbeiten mit dem Hochdruckreiniger

Schonende Pflege und effiziente Reinigung, der Hochdruckreiniger bietet für die unterschiedlichsten Reinigungsarbeiten die optimale Lösung. Statt Schmutz dominiert Sauberkeit, statt Algen glänzt der Bodenbelag. Schnell und mühelos wird durch qualitativ hochwertige und innovative Hochdruckreiniger der Erfolg sichtbar und das Umfeld wirkt wieder gepflegt.Leichte HandhabungHochdruckreiniger sind leicht zu verwenden und Helfer für die unterschiedlichsten Arbeiten. Mit dem umfangreichen Zubehör wird der Hochdruckreiniger zum Multifunktionsgerät. Nicht nur in der Industrie und im Gewerbe sind die Hochdruckreiniger unverzichtbar, sie bieten auch eine gründliche Reinigung ohne nennenswerte Kraftanstrengung im privaten Bereich. Die Anwendungsgebiete sind fast unbegrenzt und reichen von der Terrassenreinigung über die Säuberung der Dachrinnen bis hin zum Reinigen des Fahrrades. Durch den hohen Druck in Düsennähe werden selbst die hartnäckigsten Verschmutzungen spielend leicht entfernt.

Hochdruckreiniger sind unverzichtbar im Garten

hochdruckreiniger anwendungTerrassenplatten und Stufen werden mit dem Hochdruckreiniger mühelos sauber. Er eignet sich für die Entmoosung und zur Beseitigung von Algen. Moos auf den Stufen lässt diese nicht nur optisch ungepflegt aussehen, Moos erhöht die Rutsch- und Sturzgefahr und sollte regelmäßig entfernt werden. Gartenhäuser und Gartenzäune können genauso leicht gereinigt werden wie Gartengeräte und sämtliches Werkzeug. Besonders leicht gelingt nach dem Winter die Reinigung der Gartenmöbel und der Gartenwege. Weitere Anwendungsgebiete für den Hochdruckreiniger sind Steinmauern und die Gartenmauer. Egal ob große oder kleine Terrasse, ob großer oder kleiner Pool, der Hochdruckreiniger entfernt Schmutz und Ablagerungen schnell und mühelos. Hier habe ich die besten Tipps und Testsieger der Hochdruckreiniger verlinkt.FahrzeugreinigungAutos, Fahrräder, Motorräder, Roller und Wohnwägen können problemlos mit dem Hochdruckreiniger von Verschmutzungen jeglicher Art befreit werden. Insekten auf den Fahrzeugen werden in kürzester Zeit rückstandslos entfernt.Nie wieder schrubbenPflanzenkübel oder Pflanztröge müssen nicht mehr mühevoll von Hand geschrubbt werden. Mit dem Hochdruckreiniger ist eine schnelle und leichte Reinigung der Blumentöpfe möglich. Genauso leicht erfolgt die Reinigung der Rollläden und der Fassade. Hochdruckreiniger belasten die Umwelt und die Geldtasche nicht. Statt teures Trinkwasser zu vergeuden, kann der Hochdruckreiniger auch mit Regenwasser betrieben werden.Zeitersparnis durch den HochdruckreinigerReinigungsarbeiten sind notwendig, zählen aber für die meisten Menschen nicht zu den beliebtesten Tätigkeiten. Umso erfreulicher ist es, dass mit dem Hochdruckreiniger die Hälfte der Reinigungszeit eingespart werden kann. Nicht nur Gartenbesitzer schätzen die Vorteile des Multifunktionsgerätes, auch wer sein Zuhause verschönert, greift gerne zum Hochdruckreiniger. So kann beispielsweise eine neu errichtete Betonwand vor dem Verputzen mit dem Hochdruckreiniger schnell und einfach gereinigt werden. Rückstände des Schalöls werden ohne große Anstrengungen entfernt. Die Reinigungsmittel der neuen Generation in Kombination mit dem Hochdruckreiniger und dem vielfältigen Zubehör ermöglichen nicht nur eine effiziente Reinigung, sondern gleichzeitig eine enorme Zeitersparnis und eine schonenden Pflege.

Ratgeber: Die passende Matratze finden

Etwa ein Drittel seines Lebens verbringt der Mensch mit Schlaf. Dabei tankt der Körper nicht nur wertvolle Energie, sondern bringt auch den Kreislauf wieder in Schwung. Und genau deshalb sind ruhige und erholsame Nächte auch so wichtig für unsere Gesundheit. Die richtige Matratze spielt dabei keine unwesentliche Rolle.Wie auch Sie schnell und einfach die perfekte Matratze finden können, verraten Ihnen die folgenden Tipps und Tricks.

Welches Material passt am besten zu mir?

visco-matratzeDas perfekte Matratzenmaterial? Das gibt es leider nicht. Jeder muss für sich selbst herausfinden, welches Material seinen Ansprüchen am besten gerecht wird. Die gängigsten Materialien sind aber eindeutig Federkern, Kaltschaum und Latex. Matratzen mit H1, H2 und H3 in allen genannten Arten, finden Sie im Test von mymatratzentest.Schwitzen Sie nachts besonders viel? Dann empfiehlt sich für Sie definitiv eine Federkernmatratze. Diese leitet Wärme und Feuchtigkeit nämlich schnell und effektiv ab und sorgt damit stets für eine optimale Durchlüftung.So gut Federkern auch belüftet wird, so schlecht passt sie sich dem Körper an. Für nächtliches Umherwältzen ist dieses Material also weniger zu empfehlen.Sollten Sie nachts besonders leicht frieren, so liegen Sie mit einer Kaltschaumatratze genau richtig. Anders als die Federkernmatratze, die die Wärme ableitet, speichert Kaltschaum Wärme und sorgt damit die ganze Nacht über für ein wohlig warmes Bett.Zudem passt sich Kaltschaum der Körperform wesentlich besser an als Federkern, was ruhige und angenehme Nächte garantiert.Noch besser passt sich allerdings Latex dem Körper an. Bequemer liegen ist kaum möglich. Der Komfort hat jedoch auch seinen Preis. Verglichen mit Federkern und Kaltschaum ist Latex nämlich das teuerste Material.Hinzu kommt, dass Latex auch noch am meisten Gewicht hat. Dabei kann das Wenden der Matratze schnell zum Problem werden.

Welcher Härtegrad empfiehlt sich für mich?

Wie zuvor beim Material gilt auch bei der Härte der Matratze: Sie allein entscheiden, wie weich oder wie hart Sie schlafen wollen. Einen idealen Härtegrad gibt es nicht. Zwar ist bei jedem Modell vom Hersteller angegeben, ob es sich um weich, mittelhart oder hart handel, doch jeder versteht etwas anderes unter „hart“ und „weich“.Die einzige Möglichkeit, den perfekten Härtegrad ausfindig zu machen, ist Probeliegen. Testen Sie verschiedenste Modelle auf ihren Härtegrad. Am besten Sie lassen sich dabei im Fachhandel beraten und behalten sich das Recht vor, die Matratze bei nicht Gefallen auch wieder umtauschen zu können.Menschen mit etwas mehr Körpermassse sollten sich generell für ein härteres Modell entscheiden. Zu hart sollte es allerdings auch nicht sein, da dies erhebliche Schlafstörungen zur Folge haben könnte.Für schlanker gebaute Typen kommt auch ein etwas weicheres Modell in Frage. Eine zu weiche Matratze jedoch biegt die Wirbelsäule komplett durch und kann auf Dauer zu lästigen Rückenbeschwerden führen.Weiterführende Quellen: http://www.gutefrage.net/frage/wie-finde-ich-eine-gute-matratze

Die Vorteile einer Schallzahnbürste

Schallzahnbürsten sind weiterentwickelte elektrische Zahnbürsten. Der Hauptunterschied zwischen Schallzahnbürsten und herkömmlichen elektrischen Zahnbürsten ist, dass sich der Bürstenkopf einer Schallzahnbürste mit einer sehr viel höheren Frequenz bewegt. Oft wird angenommen, dass Schallzahnbürsten durch den Schall die Zähne reinigen. Dem ist aber nicht so. Durch die erhöhte Rotationsgeschwindigkeit des Bürstenkopfes werden die Zähne gesäubert, vorallem auch die Zahnzwischenräume.Das Besondere an elektrischen Schallzahnbürsten ist, dass die Form des Bürstenkopfes optisch an eine Handzahnbürste erinnert und nicht mehr klassisch rund ist, wie bei einer anderen normalen elektrischen Zahnbürste. Gerade für Menschen mit Zahnfleischproblemen und schmerzempfindlichen freiliegenden Zahnhälsen empfinden die Nutzung dieser Zahnbürsten als sehr angenehm. Der Druck ist wesentlich geringer, als bei der Benutzung einer normalen Handzahnbürste.

Anwendung

SchallzahnbuersteBei der Verwendung einer Schallzahnbürste kann weiterhin zur normalen Zahnpasta gegriffen werden. Für die Reinigung ist, wie auch beim Benutzen anderer Zahnbürsten, eine erbsengroße Menge absolut ausreichend. Noch bevor die Bürste eingeschaltet wird ist es wichtig, dass die Zahnpasta im Mund verteilt wird.Die Schallzahnbürste erleichtert das Putzen enorm, sodass ein manuelles Schrubben nicht notwendig ist. Die Bürste übernimmt diese Bewegungen durch Vibrationen selbständig. Ein starkes Aufdrücken der Bürste ist auf keinen Fall notwenig und auch nicht empfehlenswert. Sollte es dennoch dazu kommen, gibt die Zahnbürste ein deutliches Signal ab.

Schallzahnbürsten sind auch für Kinder geeignet

Auch für Kinder gibt es mittlerweile geeignete Schallzahnbürsten. Dabei werden extrem weiche Bürsten verwendet, die das empfindliche Zahnfleisch und den Zahnschmelz nicht schädigen. Der Bürstenkopf ist selbstverständlich kleiner.Eine Schallzahnbürste schafft es, bis zu zehntausend Schwingungen in der Minute zu erzielen. Dadurch werden die Zähne einfach sauberer, Karies wird deutlich vorgebeugt, Zahnstein wird verringert und die Sauberkeit im Mundraum ist spürbar. Im Vergleich dazu, mit einer normalen Handzahnbürste können bis zu sechshundert Bewegungen beim Putzen erzielt werden, allerdings auch nur, wenn die Zahnbürste sehr schnell im Mund hin und her bewegt wird.Eltern können für Ihre Kinder einen der Schallzahnbürsten Testsieger aussuchen (Der Test wurde in 2015/2016 geupdated).

Reinigung und Pflege der Schallzahnbürsten

Schallzahnbürsten helfen, durch verschiedene Signale, die ideale Putzdauer einzuhalten. Die gründliche Reinigung dieser Zahnbürsten ist sehr wichtig, um eine hygienische Mundpflege zu garantieren, aber auch einfach in der Durchführung. Nach dem Benutzen einfach unter klarem Wasser ausspülen, aber auch die Reinigung mit einer Mundspüllösung wird empfohlen.

Fazit

Kurz zusammengefasst sind die Schallzahnbürsten ideal, um Karies vorzubeugen, Zahnfleisch und Zahnhälse zu schützen.Die Zähne sind spürbar sauberer.Die Bürsten überzeugen durch eine enorme Langlebigkeit, sie müssen nicht so häufig gewechselt werden wie eine klassische Handzahnbürste. Allerdings gibt es auch hier eine Empfehlung. Um schädlichen Bakterien im Mund vorzubeugen, sollte der Bürstenkopf alle drei Monate ausgewechselt werden.

Den sichersten Kindersitz finden

Der Richtige Kaufzeitpunkt für einen Kindersitz

Einen Kindersitz zu kaufen kann mit unter ein sehr schwieriges Unterfangen sein. Denn es gibt eine Vielzahl an Angeboten und unterschiedlichen Größen. Doch es ist sehr wichtig, sich bereits früh genug mit dem Thema Kindersitz zu befassen. Nicht erst wenn das Kind auf der Welt ist oder einen anderen Sitz benötigt. Dazu kann natürlich eine Beratung im Fachhandel erfolgen. Das Internet bietet auch eine Vielzahl an Information und Testergebnissen. Was auf keinen Fall gemacht werden sollte ist einfach einen Sitz zu kaufen der vielleicht irgendwo im Angebot ist nur, damit diese Sache erledigt hat.

Der erste Kindersitz

sichere autokindersitzeFür ein kleines Baby ist es noch nicht so schwer, einen Kindersitz fürs Auto zu finden. Denn hier ist die Sachlage klar. Das Baby muss ruckwärts fahren und gehört deshalb in eine Babyschale. Hier gibt es sehr viele Angebote in allen Preiskategorien. Oftmals auch schon Angebote ab 50 Euro. Sollte die Wahl auf so einen Sitz fallen, ist es immer wichtig, sich den Sitz genau anzusehen und die E-Nummer zu prüfen die muss auf der Seite des Sitzes angebracht sein. Befindet sie sich dort nicht, sollte der Babysafe nicht gekauft werden . Auch sollte oft eine ausreichende Größe der Babyschale geachtet werden, denn auch hier gibt es große Unterschiede.Lesen Sie sich dazu unbedingt den Test durch: Kindersitz Test 2015 – Vergleich der besten AutokindersitzeJe größer die Babyschale ist desto länger passt das Baby hinein. Rückwärts fahren ist für kleine Kinder immer noch das sicherste. Im Durchschnitt passt ein Kind bis zu 9 oder manchmal sogar 15 Monaten in eine Babyschale. Das hängt von der Größe des Kindes ab. Eine Babyschale ist zu klein, wenn der Kopf ein klein wenig über den Rand schaut. Ist es abzusehen das, das Kind langsam aus seinem Babysafe heraus wächst sollte das Umschauen nach einem Folgesitz beginnen.

Der Folgesitz

Ein Folgesitz beginnt meistens ab 9 Kilo. Diese Kindersitze werden dann in Fahrtrichtung montiert. Es gibt aber eine neue gesetzliche Grundlage, die besagt das Kinder bis zum 15. Monat rückwärtsfahren müssen. Das bedeutet also das Kind bleibt so lange, wie es passt in der Babyschale. Falls es das Alter von 15 Monaten noch nicht erreicht hat, muss ein Reboarder gekauft werden. Dieser Sitz ist ab 9 Kilo und wird in Fahrtrichtung rückwärts montiert. Leider sind diese Sitze sehr teuer und beginnen ca. ab 300 Euro. Es gibt inzwischen aber auch Kombi Modelle auf dem Markt.Das bedeutet, das diese Sitze bis zu einem Gewicht des Kindes von 13 KG rückwärts im Fahrzeug montiert werden und anschließend vorwärts. Bei den vorwärts Gerichten Sitzen gibt es auch noch die Fangkörper Modelle dort wird vor dem Kind eine Art Tisch angebracht, der zusätzlichen Schutz bietet. Die Sitze der Gruppe 1 sind in der Regel für Kinder bis 18 KG ausgelegt. Danach sollte ein Modell der Gruppe 2 erworben werden.Diese Sitze der Gruppe 2  (Artikel dazu: Sicher im Kindersitz) gehen im Schnitt bis 36 KG. Das bedeutet bis zum Ende der Kindersitz Zeit. Auch wenn das Kind dann schon sehr groß ist, sollte immer lieber ein richtiger Kindersitz gewählt werden, anstatt einfach nur eine Sitzerhöhung. Denn diese bietet im Falle eines Unfalls keinen Seitenaufprall Schutz für das Kind.